(cet événement aura lieu en langue luxembourgeoise)
Jidd Mënsch, dee propper denkt, deem wëll ech d’Hand gär drécken.
An deen, deen ‘t net ‘sou mengt, dee kann am Aasch mech lecken. – Poutty Stein
Den Duo Tonnar Urwald interpretéiert zanter 2019 Lëtzebuerger Klassiker op eng radikal nei Aart a Weis. Sou erlieft een déi Lidder, déi een dacks nach méi oder manner am Ouer huet, op eng opgefrëschte Manéier, wou den Text an d’Geschichten nees am Mëttelpunkt stinn, mam Serge senger bal erzielerescher Interpretatioun an dem Georges senge Pianoskläng, déi wéi d’Fauscht op d’A passen.
No Lidder aus dem 19. Joerhonnert, mam Programm „Aus der Heemecht“, hunn si elo hiren neien Album „KAPOUTTY“ am Gepäck. Lidder vum Poutty Stein, dem Papp vun der Lëtzebuergescher Chanson, wéi een se nach ni héieren huet. Nieft Klassiker wéi „Déi Schnëss“ oder „De schéine Poli“, kritt een och manner Bekanntes (dofir net manner opreegend) ze héieren.
Den Album gouf komplett analog zu Amsterdam opgeholl gemixt a gemastered, dat an der Lullabye Factory. Fir de Cover vun der LP huet de Raphael Gindt e Graffiti vum Poutty Stein zu Colmar-Bierg realiséiert, dem Poutty senger Heemechtsgemeng.
credits
Serge Tonnar: Gesang, Gittar, Gittaleelee, Bass, Perkussioun
Georges Urwald: Piano, Hammond, Rhodes, Battri, Perkussioun, Gesang
poutty stein
16.04.1888 Berg oder Berg-lès-Mersch (heute Colmar-Berg) – 23.12.1955 Luxemburg
Poutty Stein gilt als Vater des luxemburgischen Chansons. Seine Vorbilder waren die Cabarets von Montmartre in Paris und das Lokal Überbrel in München. 1915 gründete er die Theater- und Kabarettgruppe La Mansarde zusammen mit einer Gruppe von Freunden aus dem liberalen Bürgertum. In Zusammenarbeit mit Peter Faber organisierte er Kabarettabende im Casino. 1926 gründeten sie gemeinsam 1926 die Kantatenfabrik Faberstein, die 1931 in Manufacture nationale de cantates, oder Manaca, umbenannt wurde. Ab 1912 veröffentlichte Poutty Stein Texte wie De Musd, De Canary und D’Kettenhändler & Cie in Form von Flugblättern sowie in den Zeitungen Die Neue Zeit, La Voix des Jeunes und Les Cahiers luxembourgeois. Außerdem verfasste er die Texte für die Zeitschriften Feierstengszalot und Dajé! Dajé! in Zusammenarbeit mit Eugène Forman.
Poutty Stein ist Autor von mehr als zweihundert Liedern, von denen etwa die Hälfte erhalten ist. Die bis heute bekanntesten sind De schéine Poli, Mäi Frënd de Bumski, Dem Wirsch séng Wueden, Déi Schnëss, D’Lidd vum arme Jang und D’Quiselchen. Um seine Texte zu vertonen, griff Poutty Stein manchmal auf bekannte Melodien zurück oder wandte sich an befreundete Musiker wie Louis Beicht, Peter Faber oder Jean Faber.
In seinen oft respektlosen, sadistischen und antiklerikalen Liedern karikiert Poutty Stein die bürgerliche Gesellschaft des Großherzogtums. Seine Texte sind im politischen, soziokulturellen und sozialen Kontext seiner Zeit verankert, der von dem Kulturkonflikt geprägt ist, der die Klerikalen und Nationalisten gegen die Bewegungen der jungen Intellektuellen in der Stadt Luxemburg sowie gegen die linksliberale Volksbildungsvereinigung. Poutty Stein schrieb auch Liebeslieder und burleske Stücke, die die großen und kleinen Charakterschwächen. Seine sprachliche Kreativität veranschaulicht die Lebensfreude einer Generation, deren Leitgedanken Freiheit, Spaß und freies Denken sind. Die Texte von Poulenc, die sich durch eine nachdenkliche, rhythmische und abwechslungsreiche Sprache sowie durch einen beißenden Humor auszeichnen, sind nach wie vor aktuell.
Prix
Tarif normal: 25,00€
Réduit: 15,00€
Tarif de groupe (à.p.d. 5 pers.): 20,00€
Trifo Card: 20,00€
Kulturpass: 1,50€
durée
90 Min. sans pause
Lieu
Atrium