Alfonso Salgueiro
Konzert

Orchestre Place de l’Europe  

Benjamin Schäfer | Arthur Stockel 
Sonntag 08.12.24
17h00
diese Veranstaltung ist vorbei

«In diesem Orchester zu spielen ist nicht nur musikalisch erfüllend», weiß Pauker Jeff Schiltz zu berichten, «sondern auch menschlich». Seine Geigenkollegin Pauline Marmaï ergänzt: «Benjamin zeigt uns, dass es nicht so sehr auf Perfektion ankommt, sondern auf das Erlebnis, gemeinsam etwas Schönes zu schaffen.»  

Besser hätte man den Sinn und Zweck des Orchestre Place de l’Europe nicht erfassen können. Seit seiner Gründung im Jahre 2022 hat diese Gemeinschaft von 110 Amateurmusiker:innen unter der Leitung von Benjamin Schäfer, sonst Pauker im Luxembourg Philharmonic, seinem Publikum bereits zahlreiche Momente voller Emotionen beschert. Sowohl bei seinen Auftritten als auch bei den Proben bleibt das Orchester seiner Mission, die Freude an der Musik zu teilen, treu, und erweitert zudem seinen Wirkungskreis.  

Benjamin Schäfer ist seit der ersten Stunde musikalischer Leiter des Orchestre Place de l’Europe. Der Pauker und Schlagzeuger des Luxembourg Philharmonic tauscht gerne seine Paukenschlägel gegen den Dirigentenstab und liebt die Arbeit mit Laienmusiker*innen. 

Darüber hinaus ist er als Gastmusiker regelmäßig beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, den Rundfunkorchestern des NDR, WDR, SR, der Dresdner Philharmonie, dem Gürzenich Orchester Köln, dem Staatsorchester Saarbrücken sowie dem Lucerne Festival Orchestra zu hören. Nach dem Abitur studierte Schäfer Orchestermusik an der Musikhochschule Trossingen bei Franz Lang (SWR-Symphonieorchester) und Guido Rückel (Münchner Philharmoniker). Während seines Studiums war er als Pauker in renommierten Jugendorchestern wie dem Bundesjugendorchester, der Jungen Deutschen Philharmonie, dem European Union Youth Orchestra und dem Gustav Mahler Jugendorchester aktiv.  

Benjamin Schäfer hat sich in den letzten Jahren verstärkt dem Dirigieren gewidmet. Dabei konnte er als Leiter des Blechblasensembles des Luxembourg Philharmonic sowie durch die Teilnahme an Wettbewerben und Meisterklassen bei renommierten Dirigenten wie Jukka-Pekka Saraste, Esa-Pekka Salonen, Klaus Mäkelä, Sakari Oramo und Jorma Panula wertvolle Erfahrungen sammeln. 2021 erreichte er das Halbfinale des 8. Internationalen Jorma Panula-Dirigentenwettbewerbs in Finnland und gewann den Publikumspreis und den Special Talent Award beim 2. Internationalen Dirigentenwettbewerb in Bukarest. Im Jahr 2022 konnte Benjamin Schäfer als Dirigent gleich zwei bedeutende Debüts verzeichnen. Zum einen übernahm er die Leitung des Orchestre de la Place de l’Europe. Zum anderen dirigierte er beim Saarländischen Staatsorchester das innovative Projekt «The (Un) answered Question», bei dem Charles Ives’ Komposition mit künstlicher Intelligenz verknüpft wurde und das mit dem Preis Innovation 2022 der deutschen Orchester-Stiftung ausgezeichnet wurde. 

Der französische Klarinettist Arthur Stockel hat sich durch seine vielseitige Karriere als Solist, Kammermusiker und Orchestermusiker einen Namen gemacht. Bereits im Alter von 21 Jahren wurde er zum Solo-Klarinettisten des Orchestre Philharmonique du Luxembourg ernannt. Als Gewinner des Ersten Preises beim Internationalen Wettbewerb von Gent im Jahr 2022 zeigt Stockel die Vielseitigkeit seines Instruments, indem er eine breite Palette von Stilen programmiert. 

Im November 2018 spielte er Olivier Messiaens Quatuor pour la fin du temps in der Royal Albert Hall in London anlässlich des hundertjährigen Jubiläums des Waffenstillstands. Arthur Stockel ist sehr daran interessiert, Stücke zu kreieren und Beziehungen zwischen den Genres aufzubauen. Nachdem er den Sommer 2020 in den Underground-Jam-Sessions von Paris verbracht hatte, konzipierte er ein Projekt, das seine neue Liebe zum Jazz und seine klassischen Wurzeln zusammenbringen sollte. Das fertige Produkt ist ein Stück namens Bewitched, das durch die Zusammenarbeit von Jazz- und Klassikkomponisten entstanden ist.  

Geboren und aufgewachsen in einer Musikerfamilie, begann Stockel im Alter von sieben Jahren mit dem Klarinettenspiel. Er erwarb seinen Bachelor- und Master-Abschluss in Klarinette in der Klasse von Pascal Moraguès am Pariser Konservatorium (CNSMDP), jeweils mit Auszeichnung. Vor kurzem wurde er zum Masterstudiengang an der Hochschule für Musik «Hanns Eisler» in Berlin zugelassen, um seine Studien bei Martin Spangenberg fortzusetzen. 

programm

Piotr Iljitch Tschaikovski – Der Nussknacker, Suite, op. 71a (24 min.)
I. Ouverture miniature
II. Danses caractéristiques
a) Marche
b) Danse de la Fée-Dragée
c) Danse russe (Trepak)
d) Danse arabe
e) Danse chinoise
f) Danse des Mirlitons
III. Valse des Fleurs

Claude Debussy – Première Rhapsodie  Soliste : Arthur Stockel (clarinette) (8 min)
Artie Shaw – Concerto for Clarinet  Soliste : Arthur Stockel (clarinette) (8 min)

– PAUSE –

Engelbert Humperdinck – Hänsel und Gretel, Vorspiel Suite (arr. Takahiro Sakuma) (extraits)  (28 min)
I. Vorspiel
II. “Suse, liebe Suse”
III. “Brüderchen, komm tanz mit mir”
IV. Rallalala
V. Hexenritt
VI. Ein Männlein steht im Walde
VII. Kuckuck
VIII. “Abends, will ich schlafen gehn” — Solisten: Sopran: Ester Stanga, Alt: Théodore Tavernier
IX. Pantomime
X. Knusperwalzer
XI. Rallalala
XII. “Wenn die Not auf’s Höchste steigt”

infos

Benjamin Schäfer – Leitung
Arthur Stockel – Klarinette

Preise

Normaltarif : 25,00
Ermäßigt: 15,00
Gruppe (ab 5 Pers.): 20,00
Trifo Card : 20,00
Kulturpass : 1,50

dauer

100 Min. mit Pause

Ort

Atrium


TEILEN